Wirtschaft und Finanzen
Eine Transformation zur niederrheinisch- nachhaltigen Entwicklung erhöht die Lebensqualitität. Kontrovers und widersprüchlich ist das Verhältnis von Wirtschaftswachstum, Ressourcengewinnung, Bedürfnisbefriedigung und sozialer Gerechtigkeit in Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländern. Kein anderes Diskussions- und Handlungsfeld im Bereich der nachhaltigen Entwicklung stellt Lehrmeinungen und Denkstrukturen so stark in Frage und macht die Zielkonflikte so deutlich wie der Bereich Wirtschaft und Finanzen. Einigkeit besteht allerdings in der Auffassung, dass Wirtschaft dem Wohl der Menschen dienen muss und umgekehrt.
Lesen Sie mehr zu den Themen:
Geld und nachhaltige Entwicklung
- Woher kommt's - wohin geht's? - Geld und Nachhaltigkeit
- Was haben Geldanlage und Altersvorsorge mit nachhaltiger Entwicklung zu tun?
- Komplementär statt kompensatorisch - Zukunft gestalten mit Stiftungen
Kapitalismuskritik/Postwachstum
- Abschied von fragwürdigen Weltbildern: Mit homo oeconomicus in die Villa Kunterbunt
- Gemeinwohlökonomie -Wie nachhaltig sind gute Geschäfte?
- Über die Transformation vom nationalen Wirtschafts- zum globalen Wohlstandswunder
Bioökonomie
- Bioökonomie - Mit Pflanzen die Welt retten?
- Zwischen Naturanpassung, Camouflage und Begriffsgrabbing: Christiane Grefe zur Zukunft der Bioköonomie
Produktion und Konsum
Kreislaufwirtschaft
- Über die Förderung von Industriesymbiosen
- Kies und zirkuläre Wirtschaft - Wie wird Bauen nachhaltig?
- Nachhaltiger Wohlstand: Über die zähe Abkehr von der Plünder- und Plundergesellschaft
Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswirtschaft: Wohlbefinden als Wachstumsmotor?
- Nachhaltig und profitabel wachsen - Krankenhäuser im attraktiven Akutmarkt?
- "No free lunch - Globale Gesundheit und das "Weniger ist manchmal mehr"