niederrheinisch - nachhaltig 

10.09.2021

„Garzweiler-Paragraf ist verfassungswidrig.“

20201207_112542.jpgDer sog. Garzweiler-Paragraf im Kohleverstromungsbeendigungsgesetz sei verfassungswidrig, sagt der Lüneburger Rechtsprofessor Dr. Thomas Schomerus. Er hat dazu im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland ein Rechtsgutachten erstellt.  Der Gesetzgeber habe den ihm zustehenden Spielraum überdehnt. 

Mittlerweile hat das Deutsche Institut für Wirtschaft errechnet, dass von Januar 2021 an nur noch noch maximal 200 Millionen Tonnen Braunkohle  aus den Tagebauen Hambach und Garzweiler gefördert werden dürfen. Ansonsten werden die Pariser Klimaziele verletzt. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 18:13 @ Strukturwandel im Rheinischen Revier | Kommentar hinzufügen

04.09.2021

Potentialentfesselungssteuer

Potentialentfesselungssteuer.jpg

Grenzlandgruen - 07:48 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

28.08.2021

Entfesselungsfinale

Entfesselungsfinale.jpg

Grenzlandgruen - 07:25 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

21.08.2021

Westwerteverfallsdatum

Westwerteverfallsdatum.jpg

Grenzlandgruen - 07:35 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

14.08.2021

Rechenfabel

Rechenfabel.jpg

Grenzlandgruen - 07:15 @ Wirtschaft und Finanzen, Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

13.08.2021

Windräder gegen Dürre?

Clemens Jauch.jpgEs mutet etwas fantastisch an. Der Flensburger Windenergie-Professor Clemens Jauch will mit Windrädern Niederschlag für vertrocknete Wiesen, verdorrte Felder oder trockene Wälder produzieren. Das System aus Verdunstung, Wolkenbildung und Niederschlag hat sich an manchen Stellen der Erde verändert. „Ich möchte den Wasserkreislauf unterstützen, stärken”, sagt Jauch.

Die Idee dazu hat Jauch in seinem Forschungssemester unter dem Titel „Atmosphärische Bewässerung mit Windenergieanlagen“ entwickelt. Er schlägt vor, über die Rotorblätter von Windenergieanlagen Wasser in die Atmosphäre zu bringen, wo es in Form von Tröpfchen oder Dampf vom Wind verteilt wird. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 21:21 @ Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

07.08.2021

Stromkulturerbe

Stromkulturerbe.jpg

Grenzlandgruen - 07:33 @ Strukturwandel im Rheinischen Revier, Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

31.07.2021

Schutzentpflichtung

Schutzentpflichtung.jpg

Grenzlandgruen - 07:24 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

30.07.2021

Machtlos gegen die Fluten?

2021-08-04_Europe-Calling-99_Flut_sharepic_DE_final.pnghttps://sven-giegold.de/europe-calling-machtlos-gegen-die-fluten/

Grenzlandgruen - 20:50 @ Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen

Gewässerschutz: Verschleppt und vernachlässigt

2021-07-29 Birgit Bllinger auf Pixabay.jpgIn Viersen wird seit Januar 2019 an einem 2,5 km langen Regenrückhaltekanal gebaut. Er soll im Juli 2022 fertig werden und bei Starkregen rund 17.500 Kubikmeter Wasser zwischenspeichern. Die Viersener Grünen forderten am 26. Juli ein besseres Starkregenmanagement für das Viersener Stadtgebiet und lösten damit eine kontroverse Diskussion aus. Zu kurz kommt in der Debatte die Frage, warum in NRW die europäischen Richtlinien zum Gewässerschutz und zum Management von Hochwasserrisiken so schlecht umgesetzt werden, dass bereits über Klagen und Vertragsverletzungsverfahren geredet wird. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 08:00 @ Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

24.07.2021

Denkschutzdämme

Denkschutzdmme.jpg

Grenzlandgruen - 07:33 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

23.07.2021

CEDIM: Hochwassergefahren wurden unterschätzt

2021-07 Sandhaase auf Pixabay.jpgUm Hochwassergefahren besser einschätzen zu können, sollen Gefahrenkarten historische Daten einbeziehen. Dafür plädieren 12 Forschende der Forensic Disaster Analysis Group (FDA) am CEDIM – Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 

Die FDA hat am 21. Juli einen ersten 31-seitigen Bericht zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vorgelegt. Darin kartiert sie Überflutungsflächen mit 19.396 Gebäuden und analysiert die meteorologischen und hydrologischen Ursachen sowie bisher bekannte Schäden. 

Der Ahr ist ein Kapitel zum historischen Kontext gewidmet. Derzeit basieren die Hochwassergefahrenkarten für das Ahrtal auf einer Abflussstatistik mit Messdaten ab 1947. 

Für Altenahr wird das Jahrhunderthochwasser mit einem Abfluss von 241m³ pro Sekunde beziffert. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 23:25 @ Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen



 

E-Mail
Infos
Instagram