Suchen
18.04.2025
Karwochenzwänge
»Geradezu die Erholung bedeutet für einen politisch tätigen oder politisch interessierten Menschen der mit dem heiligen Ernst der Karwoche gegebene Zwang der Einkehr und zur Sammlung! […] Ein österliches Osterfest, ein Fest der jubelnden und sieghaften Freude über den Triumph des Geistes über die Materie haben wir noch nicht erlebt! Auch das diesjährige Osterfest bietet politisch gesehen, keinen Anlass zur ungemischten Freude und Genugtuung. […] Noch können wir nicht frei beschwingt den Sonnenstrahl einer freieren Zukunft, ein österliches Leuchten in der Politik erblicken.«
Hans von Thann: Durch Nacht zum Licht. Politische Ostergedanken. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:20 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
12.04.2025
Nulllösungswärme
»Der ideale Partyabend endet um 22.15 Uhr im Bett liegend, ‘The Office‘ guckend, ohne Alkohol getrunken zu haben und ohne jemals auf der Party gewesen zu sein.«
Sophie Passmann am 10. April 2025 im Zeit-Magazin
»In diesem Sinne kann im Rahmen der Vorprüfung auch eine Betrachtung der Nichtdurchführung des Vorhabens (sogenannte Nullvariante) geboten sein.«
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) vom 12. Dezember 2024
Grenzlandgruen - 06:00 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
10.04.2025
IEA Deutschlandreport und die neue Koalition: Wie weiter mit der Energiewende?
Stromnetze, Schienenverkehr, Großspeicher sowie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausbauen, Energiepreise reduzieren, den Verkehr, die Gebäudeheizungen und die Industrie dekarbonisieren, die öffentliche Verkehrsinfrastruktur ausbauen, das Stromsystem mit intelligenten Zählern flexibilisieren, die Wasserstoffindustrie ankurbeln, die ehemaligen russischen Gaslieferungen und die regionalen Energiegleichgewichte ausgleichen, bei der Energiewende die Erschwinglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten, die Kosten, den Nutzen und die Zeitpläne der Energiewende klar kommunizieren, die gerechte Verteilung der Vorteile und Kosten der Energiewende gewährleisten, die Infrastrukturen für Erdgas, emissionsarmen Wasserstoff und Strom integriert planen, so dass ein sicheres und resilientes Energiesystem mit 100% erneuerbaren Energiequellen entsteht…
Das seien Herausforderungen, um Deutschlands Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, stellt der am 7. April 2025 veröffentlichte Deutschland-Report der Internationalen Energieagentur (IEA) fest. (1) Die in Paris ansässige IEA ist eine seit 1974 bestehende Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien. Um den internationalen Erfahrungsaustausch zu fördern, prüft sie die Energiepolitik ihrer Mitgliedsländer in einem regelmäßigen Turnus von fünf bis sechs Jahren. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:19 @ Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen
04.04.2025
Investitionsmarionette
»Die folgenden Seiten identifizieren drei Infrastruktur-Komponenten, die das Revier braucht, um sich zu einer der innovativsten Regionen Europas zu entwickeln: Ein Hyperscale-Rechenzentrum, ein Datendrehkreuz, auch Internetknoten genannt, und einen Digitalpark. […] Die genannten Infrastrukturen brauchen wir auch, damit sich unsere Wirtschaft digital souverän entwickeln kann, ohne von global agierenden Internetkonzernen abhängig zu sein.«
Harald A. Summa in der Machbarkeitsstudie Dateninfrastrukturen im Rheinischen Revier vom April 2021
»Die Investition von Microsoft ist ein starkes Signal für Deutschland und ein großartiger Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. […] Mit dieser Milliarden-Entscheidung trägt Microsoft wesentlich dazu bei, die Transformation unserer Wirtschaft nachhaltig voranzutreiben.«
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am 15. Februar 2024
»Die Jahrzehnte, in denen unser Land ausgenutzt und missbraucht wurde von anderen Ländern, von Freunden wie Feinden, diese Zeiten sind jetzt vorbei […] Dann die Europäische Union, die sind wirklich unangenehm, wenn es um Handel geht; man denkt dann immer die Europäische Union, die sind ein guter Freund, nein die nutzen uns einfach nur aus und das ist wirklich erbärmlich.«
US-Präsident Donald Trump am 2. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:05 @ Strukturwandel im Rheinischen Revier, Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
03.04.2025
Nachhaltigkeit, Geltungssucht und Sündenböcke: Anmerkungen zu den Erklärungen deutscher Wirtschaftsverbände und der LAG 21 NRW
Es drohen globale (Handels-)Kriege. Die Nachhaltigkeits- und Klimaziele werden verfehlt. Der Rechtspopulismus wächst. Sündenbock-Rituale und der „Hass mit gutem Gewissen“ nehmen zu. 100 Wirtschaftsverbände fordern eine Politik für mehr Wachstum, da nur sie den sozialen Zusammenhalt garantiere. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 16:35 @ Allgemein, Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen
28.03.2025
Purzelbaumkühlung
»Libellen schützen sich vor Überhitzung, indem sie sich im Flug regelmäßig mit einem beeindruckenden Manöver kurz ins Wasser stürzen, von dort aus wieder starten und dann eine Reihe schneller Purzelbäume in der Luft schlagen. Das haben Forschende der University of California in Berkeley erstmals beobachtet, als sie den Flug von Libellen mit Hochgeschwindigkeitskameras filmten. Messungen mit implantierten Mini-Temperatursensoren ergaben:
Die Muskeln der Libellen müssen beim Flug so viel leisten, dass sie zu überhitzen drohen. Das kurze Eintauchen ins Wasser sorgt für die nötige Abkühlung. Durch die Purzelbäume schleudern die Libellen den anhaftenden Wasserfilm wieder ab und fördern so die Verdunstung. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:55 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
21.03.2025
Verunsicherungsgeschäfte
»Es faulen einem ja fast die Worte im Mund, wenn man über die Gegenwart redet und man kommt aus dem Zeitungslesen nicht mehr raus und ist am Abend dann genauso schlau wie vorher oder unschlauer.«
Mathias Greffrath am 8. März 2025 auf dem Kölner Kongress „Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten“
»Das erleben wir im Moment eigentlich auf allen Ebenen, dass Eliten Entscheidungen treffen müssen und es immer unklarer ist, nach welchen Kriterien sie das eigentlich machen. Manches sieht beliebig aus. Manches folgt überhaupt nicht mehr den Mustern, die wir kennen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:49 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
14.03.2025
Auflockerungsfraktionen
»Es kann nicht geleugnet werden, dass gerade in unserer problematischen Übergangszeit, wo sich immer neue lebenswichtige politische Fragen vordrängen, es für jede Mehrheitsbildung schwer sein wird, sich innerlich zu erhalten und zu einheitlichen Beschlüssen zu kommen. […]
Diese Unklarheit der parlamentarischen Verhältnisse zieht sich durch die ganze Nachkriegszeit hin. Es besteht kein Zweifel, dass sie beseitigt werden könnten, wenn unsere Reichstagsfraktionen mehr als es heute der Fall ist, innerlich aufgelockert werden könnten. […]
Es ist aber ganz klar, dass die Erleichterung der Mehrheitsbildung zum Zwecke der Findung einer einheitlichen politischen Willensrichtung nur durch eine stärkere Verselbständigung der Abgeordneten und Hineinwachsen der Parteien in die staatspolitische Verantwortung (also Verzicht auf die reine Parteipolitik) gewährleistet werden kann. Am meisten entfernt von einer solchen Reform sind die […], die das größte Interesse daran haben, dass unser Parlamentarismus schlecht funktioniert. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:36 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
07.03.2025
Nebenfolgenförderung
»Der Europäische Rat […] benennt […] die folgende erste Liste vorrangiger Handlungsbereiche auf EU-Ebene in Bezug auf Fähigkeiten: Luft- und Raketenabwehr, Artilleriesysteme, einschließlich Fähigkeiten für weitreichende Präzisionsschläge („Deep Precision Strike Capabilities“), Flugkörper und Munition, Drohnen und Drohnenabwehrsysteme, strategische Enabler, auch in Bezug auf den Weltraum und den Schutz kritischer Infrastrukturen, militärische Mobilität, Cyber-Fragen, künstliche Intelligenz und elektronische Kampfführung; […] Dies wird auch zur Steigerung der industriellen und technologischen Wettbewerbsfähigkeit Europas beitragen.«
Außerordentliche Tagung des Europäischen Rates (6. März 2025) – Schlussfolgerungen
»Diese Förderung des technischen Fortschritts, der maximalen Qualitätsproduktion ist in der Tat gar nicht unter kapitalistischen, marktwirtschaftlichen, sondern nur unter staatswirtschaftlichen Bedingungen zu realisieren. Und die Effektivität dieser staatlichen Wirtschaftstätigkeit ist so offenkundig, dass sie […] das kapitalistische System sprengen würde, vollzöge sich der Vorgang nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit. […] Die Legende von der alleinigen Funktionsfähigkeit privater, von Staatseinwirkung freier Unternehmen wäre zerstört.»
Fritz Vilmar: Rüstung und Abrüstung im Spätkapitalismus. Eine sozio-ökonomische Analyse des Militarismus. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:04 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
28.02.2025
Menschheitsleeren
»Ich aber stieg nach eingeatmeter Abendstille von meinem Baum herab, und durchdrungen von den hohen Ereignissen des eben Erlebten, sah ich unwillkürlich die Menschheit über die Achsel an.«
Bettina von Arnim: Tagebuch. 1835
»Wissenschaftler haben die moralische Verpflichtung, die Menschheit klar vor jeder katastrophalen Bedrohung zu warnen und die Wahrheit zu sagen.«
Warnung der Wissenschaftler der Welt vor einem Klimanotstand - dritte Mitteilung 2019
»Wenn Wissenschaftler sich ‚an die Menschheit‘ wenden, kommt selbstverständlich ihr Schreiben mit dem Vermerk zurück: ‚unbekannt/verzogen‘.«
Guillaume Paoli: Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten. 2023
»Es ist eine weitere Erinnerung daran, dass wir uns in einer Welt befinden, in der Macht zählt und Respekt, Anstand und Regeln nicht mehr so wichtig sind. […] Aber wir werden schon bald sehen, wie es weitergeht.«
Ray Dalio (Hedgefonds Bridgewater) im Handelsblatt vom 28. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:46 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
21.02.2025
Wechseltonkröte
»‚Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst.‘ Auch die Kunst des Gesanges ist eine heitere, lebensfrohe Kunst, die um so mehr in folgenschwerer Zeit geeignet ist, unser Leben zu erhalten. Sie bringt uns hinaus aus der Atmosphäre des Gedrücktseins in hellere und sonnigere Gefilde. „In Freud und Leid zum Lied bereit“ so lautet darum der Wahlspruch, den der Männergesangverein „Wohlgemut“ Börholz auf seine Fahne geschrieben hat.«
Viersener Volkszeitung vom 10. Februar 1925
»Du bist wert, unser Genosse zu sein, ja eine neue Stufe zu betreten, auf der die Wissenschaft der Natur sich mit der Kunst des Gesanges verbindet. […] Die Wechselszenen der Natur werden Dich immer mehr zu wechselnden Tönen begeistern.«
Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:02 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
19.02.2025
Verborgene Landschaftsarchitekten – Tiere als Gestalter der menschlichen Umwelt
Tiere sind nicht bloß Bewohner ihrer Umgebung, sondern auch deren Architekten, Ingenieure und Gestalter. Eine neue Studie, geleitet von Gemma Harvey, Professorin für physische Geografie an der Queen Mary University of London (1), beleuchtet diese faszinierenden natürlichen Prozesse und verdeutlicht, wie Hunderte von Tierarten die Erdoberfläche formen: Termitenhügeln, die man aus dem Weltall sehen kann, Flusspferde, die Entwässerungssysteme schaffen, Lachse die Flussbetten umgestalten, Ameisen, die den Boden bewegen, Biber, die ganze Feuchtgebiete erschaffen… (2)
Die Studie identifiziert 603 Arten, Gattungen oder Familien, die die Oberflächenprozesse der Erde beeinflussen und Landschaften auf bemerkenswerte Weise prägen. Darunter befinden sich Insekten, Säugetiere, Fische, Vögel und Reptilien.
Diese „natürlichen Ingenieure“ tragen jährlich mindestens 76.000 Gigajoule Energie zur Formung der Erdoberfläche bei – eine Zahl, die mit Hunderttausenden extremer Überschwemmungen vergleichbar ist.
Derartige Forschungen liefern neue Erkenntnisse für den Artenschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:27 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Mensch und Tier, Raumplanung und Regionalentwicklung, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März | April |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise