Suchen
26.09.2025
Niemalsglanz
Die kommunale Zukunft im Grenzland erstrahlt im Niemalsglanz der Phrasen, die über sie in den letzten Wochen in Umlauf gebracht worden sind.
Wer zur Stichwahl geht, beweist den Mut, sich zwischen zwei farbigen Schatten des Niemalsglanzes zu entscheiden…
Der Niemalsglanz funkelt dort, wo das Auge aufhört, und der Traum beginnt. Er kann nicht vergehen, weil er nie begonnen hat. Daher ist es richtig und nichtig, sich auf eine Politik der Zukunft zu berufen, denn sie kommt nur, wenn sie im selben Augenblick verschwinden kann.
Grenzlandgruen - 21:48 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
23.09.2025
Nach dem Höllensommer und vor dem Schneechaos: Ein Kuss kann mehr verändern als ein ’social media post’
Die Tagesnachrichten ziehen runter. Der „green Deal“, oder die „große Transformation“ tragen nicht mehr. Rheinmetall oder Kriegstüchtigkeit stehen für ein neues „nachhaltig“. Die Grünvergrauung schreitet voran. Wer heute nach San Francisco reist, denkt nicht mehr an Blumen und „love ins“, sondern an politische Spaltungen, Kriminalität, Obdachlosigkeit oder Drogenprobleme. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:41 @ Kultur und Bildung | Kommentar hinzufügen
19.09.2025
Zerbröckelungskraft
»Deine Gedanken zerfallen jetzt wie eine Hochzeitstorte,
schwer von nutzlosen Erfahrungen, reich
an Argwohn, Gerüchten, Fantasien,
zerbröckeln in Krümel unter dem Messer
schierer Tatsachen.«
Adrienne Rich: Schnappschuss einer Schwiegertochter.1986
»Zerbröckelung ist die optimistische Aufteilung eines Ganzen in unendlich viele neue Anfänge. Jeder Krümel ist ein potenzielles Universum.«
Annika Tanoeiro am 19. September 2025 auf ‚Grenzlandgrün‘
Grenzlandgruen - 21:01 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
15.09.2025
Öko-Institut: Wasserverantwortung als unternehmerische Sorgfaltspflicht
Das Lebenselement Wasser steht weltweit unter Druck: Veränderte Niederschläge, Extremwetterereignisse und der wachsende Wasserbedarf durch Landwirtschaft, Industrie und Haushalte führen zu Knappheiten und Verschmutzung. Die globalen Wasserrisiken werden größer.
Doch selten berücksichtigen weltweit agierende Unternehmen derartige Risken systematisch. Und das obwohl gerade in den globalen Lieferketten erhebliche Gefahren bestehen. Dass sich Wasserschutz nicht an Verwaltungsgrenzen, sondern nur an Wassereinzugsgebieten orientieren kann, ist spätestens seit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Allgemeingut. Das ist eine Herausforderung für Unternehmen und politische Akteure. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:27 @ Allgemein, Europa, Wirtschaft und Finanzen, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
12.09.2025
Urnenflattern
»In der Lage, worin sich das Land gegenwärtig befindet, vielleicht am Vorabend einer ausgedehnten Krisis, möchte es nicht überflüssig sein, die Aufmerksamkeit unserer Mitbürger auf die Wichtigkeit der Kommunalwahlen zu lenken…«
Düsseldorfer Zeitung vom 8. Oktober 1839
»Die Wahlen zur Stadtvertretung sind nun endlich genehmigt und werden für die ersten Wochen die Gemüter der Bürgerschaft bewegen, sicherlich in viel stärkerem Maße als die Wahlen zur Nationalversammlung, da erfahrungsgemäß […] Kommunalwahlen stets weit mehr Interesse fanden. So ist auch mit Sicherheit anzunehmen, dass eine weit stärkere Wahlbeteiligung zu verzeichnen sein wird, werden doch bei der jetzigen Wahl auch die Frauen zum ersten Male im Kommunalwahlkampf ihr Wort mitzureden haben. Es ist von großer Wichtigkeit, dass die Wahl möglichst schnell ohne Aufenthalt und Störung vonstatten geht, sind doch in der Minute etwa drei Wähler abzufertigen, was wiederum nur möglich ist, wenn sich der Wähler genau über sein Verhalten klar ist.«
Neußer Zeitung vom 31. Oktober 1914
»Die Debatten über die […] Kommunalwahlen werden in unserem Blatt und der Düsseldorfer Zeitung so zahlreich und voluminös, dass wir unsere Herren Korrespondenten […] darauf aufmerksam machen müssen, dass wir künftig des Interesses unserer hiesigen Leser wegen nur noch die Mitteilung der bloßen Tatsachen in dieser Beziehung aufnehmen können.«
Düsseldorfer Kreisblatt vom 15. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:17 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
06.09.2025
Schrumpfgenuss
»Um wettbewerbsfähig zu bleiben und keinen Kompromiss beim Geschmack und der Qualität zu machen, passen wir das Gewicht einiger Milka-Tafeln an.«
Statement von Mondelez gegenüber der “Lebensmittelzeitung“ zitiert in “Bild” am 20. Januar 2025
»Mit unserer Mission ‚den richtigen Snack, für den richtigen Moment, richtig gemacht‘ treffen wir den Zeitgeist und gestalten die Zukunft des Snackings. […] Mit Neuheiten […] präsentieren wir Angebote für zusätzliche Verzehranlässe und inspirieren so Kategoriewachstum. […] Wir verfolgen konsequent unsere Nachhaltigkeitsstrategie. […]. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 05:09 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
29.08.2025
Wandelkraftquellen
»Eine Gesellschaft besteht nicht aus Gleichen, sondern aus Ungleichen. Damit sie den Zusammenhalt nicht verliert, ist es jedoch wichtig, dass Oben und Unten nicht zu weit auseinander driften und dass eine starke Mitte die verschiedenen Teile der Gesellschaft zusammenhält.«
Bundeszentrale für politische Bildung: Mitte der Gesellschaft. Themenblätter im Unterricht Nr.89
»Die Erfahrung im Ministeramt sagt mir, dass die Gesellschaft vielleicht gar keine Mitte hat, sondern lauter Gruppen, die verschiedene Interessen artikulieren und die sich nur noch rhetorisch auf eine Gemeinsamkeit beziehen. Wenn es konkret wird, werten sie aber eigene lebensweltliche, materielle Interessen immer höher als das rhetorisch beschworene Gemeinsame.«
Ex-Vizekanzler Robert Habeck in der TAZ am 26. August 2025
»Ich habe die Fotosynthese miterlebt, den Tanz der Bienen, das Wachsen am Baum, die Ernte, und jetzt erlebe ich die wunderbare Transformation, die ihr als “Verfall” bezeichnen würdet. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:35 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
27.08.2025
Positionspapier: Nachhaltigkeit braucht Zusammenhalt
Das Fachforum Nachhaltigkeit NRW ist ein von der LAG 21 koordiniertes Bündnis führender nordrhein-westfälischer Nichtregierungsorganisationen (NROs). Es schaut mit Sorge auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Polarisierungen.
Das Bündnis hat daher am 27. August 2025 das Positionspapier „Zusammenhalt statt Hetze.“ veröffentlicht. (1) Es macht deutlich, dass Nachhaltigkeit Demokratie und Gerechtigkeit braucht und die kommunale Umsetzung der Agenda 2030 ein Gemeinschaftswerk ist.
Zu den Leitbildern des nachhaltigen Handelns gehöre es, gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen, alle Menschen zu respektieren und sich gemeinsam an Lösungen zu orientieren. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 13:48 @ Akteure und Konzepte, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
23.08.2025
Altersexpansion
Sonnenuntergang.
Ein einsamer alter Baum
wächst in den Himmel.
Ernst Ferstl (*1955)
http://gedankenat.w4f.eu/uebermich.html
Grenzlandgruen - 05:36 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
22.08.2025
Motivationspapiere aus Brüssel und Hannover: Sich lernend eine andere Welt erschließen
„Dort, wo sich etwas ereignet, wo Menschen Unbekanntes, Überraschendes, Verstörendes erfahren, wo sie von etwas ergriffen werden, vermag das Herkömmliche – zumindest für Momente – in einem neuen Licht zu erscheinen, vermag Neues und Anderes aufzublitzen. Es sind diese Unterbrechungen, in denen sich Möglichkeitssinn – der Gedanke, es könnte anders sein – einstellen kann. Mit solchen Störungen beginnt alle Transformation.“ (1)
Reale Erfahrungen in Echtsituationen sind nicht selten Ausgangspunkt für nachhaltige Lernprozesse. Sie ermöglichen es, eigene Horizonte zu überschreiten, und sich selbst durch Toleranz, Altruismus, kulturelle Sensibilität, Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Fähigkeit zur Selbstreflexion zu stärken.
Aus sehr unterschiedlichen Menschen und Institutionen kann mit der Zeit eine pluralistische, durch Handeln und Erzählen gegründete und zusammen gehaltene Gemeinschaft entstehen: ein ›Wir‹ des solidarischen Handelns – eine Gemeinschaft, die sich der herrschenden Kultur aktiv widersetzt, die als Sand im Getriebe, aber auch als konstruktive Kraft des sozialen und konkreten Aufbaus wirken kann. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 08:12 @ Europa, Akteure und Konzepte, Kultur und Bildung, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
16.08.2025
Quantenkanzler
»Wir wollen unser Land zum Technologieführer bei Quantentechnologien machen.«
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am 25. März 2024 in Siegen
»Ich verstehe die Quantenmechanik nicht. Dabei arbeite ich seit Jahren darüber. Aber das ist ziemlich verbreitet, denke ich.«
Gemma de les Coves (Departament d‘enginyeria der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona) bei der Tagung „100 Jahre Quantenphysik“ auf Helgoland – Ulf von Rauchhaupt: „Diese verdammte Quantenspringerei – FAZ vom 29. Juli 2025
»Ich liebe die Quantenmechanik dafür, dass sie so rätselhaft ist. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 05:37 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
08.08.2025
Rüstokratie
»Wir müssen jetzt ganz stark sein. Der Kapitalismus, wie wir ihn kannten, stirbt gerade vor unseren Augen. All diese Vorstellungen von „freier Marktwirtschaft“, „Wandel durch Handel“, „fairem Wettbewerb“, „unsichtbarer Hand“, „Angebot und Nachfrage“ oder gar „Wohlstand und Fortschritt für alle“ – vorbei. Aus ist es auch mit der verlässlichen Zweckgemeinschaft von Kapitalismus und Demokratie. […]
Auf die Ökonomisierung der Politik folgt die Politisierung der Ökonomie. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:37 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise