niederrheinisch - nachhaltig 

04.02.2023

Komplexiade

Gerd Altmann auf pixabay.jpg„In einer Marktwirtschaft können und dürfen Anbieter die Preise nehmen, die sie durchsetzen können.“
Antje Höning: Kartellamt als Habecks Reparaturbetrieb.  ‚Rheinische Post‘  vom 1. Februar 2023

„Das Ziel sollte darin bestehen, im Energiesystem eine Plattformökonomie zu entwickeln.“
Roland Berger u.a.: Wohlstand in Gefahr -  Für eine neue Strategie in der Energiepolitik, ifo Schnelldienst am 7. Dezember 2022

„Allerdings kann die Verlagerung des Handels zu mit anderen VHP verbundenen Derivaten zu Störungen der Energie- oder Finanzmärkte der Union führen, beispielsweise durch Arbitrage seitens Markteilnehmern zwischen korrigierten und nicht korrigierten Derivaten, was sich nachteilig auf die Konsumenten auswirkt.“
Verordnung (EU) 2022/2578 des Rates vom 22. Dezember 2022

„Somit erfolgt der Stromgroßhandel zum größten Teil auf den am wenigsten transparenten Märkten und unterliegt daher eher Manipulationen.“
Europäischer Rechnungshof: Sonderbericht: Integration des Elektrizitätsbinnenmarkts vom 31.Januar 2023

„In den undurchsichtigen globalen Prozess geworfen und von unberechenbaren Variablen überwältigt, vermag der Mensch keine Verbindung zwischen Ursache und Wirkung mehr herzustellen.“
Pankaj Mishra: Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 06:58 @ Akteure und Konzepte, Grünschnitt | Kommentar hinzufügen

01.02.2023

Europäischer Rechnungshof zum EU-Binnenmarkt für Strom: Anfällig für Manipulationen – Hauptrisiko liegt bei den Endverbraucher*innen

2023-02-01 Susan Cipriano auf pixabay.jpgDer Energiebedarf der EU muss aus klimapolitischen Gründen stärker aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Die in der EU vorherrschende dezentrale Stromerzeugung, und die Instabilität der Versorgung aus erneuerbaren Energiequellen sowie die Tatsache, dass derzeit keine tragfähigen Speicherlösungen verfügbar sind, bringen neue Herausforderungen für die Verwaltung der Stromnetze und den Ausgleich von Angebot und Nachfrage mit sich.

Daher brachte die EU im Jahr 1996 ein komplexes, aber bis heute offenbar nicht funktionierendes Projekt zur vollständigen Vernetzung der nationalen Strommärkte auf den Weg, um den Verbraucher*innen möglichst günstige Strompreise zu bieten und die Energieversorgung der EU sicherer zu machen.

Als unabhängige externe Rechnungsprüfungsstelle der EU vertritt der Europäische Rechnungshof die Interessen der Europäischen Steuerzahler*innen. Die Prüfer*innen des Europäischen Rechnungshofs bewerteten in ihrem am 31. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 21:15 @ Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

25.01.2023

17 Ideen für eine Welt von morgen: Neues Booklet stellt nachhaltige Projekte vor

2023-01-25 17 Ideen fr eine Welt von morgen.jpgWelche guten Beispiele gibt es für die aktive Umsetzung von Nachhaltiger Entwicklung in der RENN.west-Region? 17 von ihnen stellt RENN.west in einem neuen Booklet vor, das als Print-Ausgabe kostenlos bestellt werden kann und zum Download bereitsteht.

Klimaschutz beim Bierbrauen, Energiewende in der Nachbarschaft oder Support für angehende Wissenschaftlerinnen: Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Diese spiegeln sich auch in den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen wieder, den SDGs. An der Umsetzung dieser Ziele kann jede*r auf unterschiedliche Art beitragen. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 08:37 @ Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen

19.01.2023

Foodwatch: Gesunde Tiere statt Tierqual-Label

2023-01-19 Peggychoucair auf Pixabay.jpgEine bessere Tierhaltung führt offenbar nicht zu gesünderen Tieren. Annemarie Botzki und Matthias Wolfschmidt haben im Auftrag von Foodwatch für ihren am 17. Januar 2023 erschienen Report „Tierleid im Einkaufskorb“ (1) zahlreiche tiermedizinische Studien und Schlachthofberichte aus dem In- und Ausland ausgewertet. Das Ergebnis ist vernichtend: In allen Haltungsstufen leiden Millionen von Tieren unter Verletzungen und schweren Krankheiten.
 
Ein Beispiel: Knapp 40 Prozent aller Schweine in konventioneller Haltung haben krankhafte Befunde wie Lungenentzündungen, offene Wunden oder Abszesse – in der Bio-Haltung sind es mit 35 Prozent kaum weniger. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 20:29 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen

19.12.2022

UN-Naturschutzabkommen verabschiedet

627313_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de.jpgNach monatelangen Verhandlungen haben sich die Teilnehmer*innen des Weltnaturgipfels (COP 15) im kanadischen Montreal auf eine rechtlich nicht bindende Abschlusserklärung (1) geeinigt. Chinas Umweltminister und COP 15- Präsident Huang Runqiu hat seine „auf den letzten Drücker” eingebrachten Formulierungsvorschläge für einen globalen Zielkatalog trotz massiver Einwände aus Kamerun, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo durchgesetzt.  Es ging in dem Abkommen darum, die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit aus ihrer existenziellen Bedrängnis zu befreien.
 
Das 14-seitige Papier zu den Kunning-Montreal-Zielen 2030 ist eigentlich ein Paket aus mehreren Dokumenten, die insgesamt vier Leitbilder und 23 Ziele umfassen. Die Kunning-Montreal-Rahmenvereinbarung löst die 2010 verabschiedeten 20 „Aichi Biodiversity Targets“ ab. Deren Ziele sollten bis 2020 erreicht werden, wurden aber alle verfehlt. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 21:31 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen

05.12.2022

Gutes Essen und gute Landwirtschaft für ganz NRW

Devon Breen - pixabay.jpg15 der 19 nordrhein-westfälischen Ernährungsräte trafen sich am 12. November 2022 in Düsseldorf, um ein Netzwerk zu gründen. Dessen Ziel: Mitarbeit an einer Ernährungsstrategie für NRW.

Ernährungsräte wollen Ernährungspolitik dort machen, wo Lebensmittel angebaut, geerntet, gehandelt und gegessen werden. Menschen aus Landwirtschaft, Handel, Gastronomie, Politik schließen sich „vor Ort“ in Ernährungsräten zusammen. Ihre Ziele:
• Den Kontakt zu gesunden Lebensmitteln wiedergewinnen
• Die regionale Landwirtschaft stärken und sie aus den Fesseln der Großkonzerne befreien
• Umweltfreundliche Transportwege fördern

Mit 19 Ernährungsräten hat NRW so viel wie kein anderes Bundesland. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 14:58 @ Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen

26.11.2022

COP 27 – Weiter auf dem „Highway to hell“?

Pete Linforth auf Pixabay.jpgVom 6. – 20. November 2022 fand im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh die 27. Weltklimakonferenz - COP 27 (1) - statt. Ihre geopolitischen Voraussetzungen waren alles andere als einfach. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 08:51 @ Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen

29.09.2022

Vom Krisenmanagement mit knappem Ökostrom

2022-09-29.jpgNicht nur Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte die Windkraftkapazität an Land bis 2030 von 57 auf 114 Gigawatt verdoppeln. Auf der Windmesse Windenergy forderte er am 27. September 2022 die Bundesländer auf, beim Ausbau der Windenergie deutlich engagierter und schneller zu werden.

Der Viersener Landrat Dr. Andreas Coenen beschwerte sich beim IHK-Wirtschaftsforum „Impulse“ am 31. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 13:19 @ Region, Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen

23.09.2022

Lützerath - ein Seeufer-Ort für globale Klimagerechtigkeit?

220923 -  Christoph Schnuell.jpgMit einer symbolischen Sitzblockade vor dem NRW-Wirtschaftsministerium in Düsseldorf demonstrierten am 23. September 2022 Teilnehmende des Klimastreiks von Fridays For Future gemeinsam mit Gruppen der Zivilgesellschaft für den Erhalt des Ortes Lützerath. Ihre Forderung: ein sofortiges Moratorium für die Räumung und Zerstörung von Lützerath. 

Die Landesregierung müsse mit einer neuen Leitentscheidung sicherstellen, dass Deutschland einen fairen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits des Pariser Klimaabkommens leistet. Derzeit verhandelt das NRW-Wirtschaftsministerium mit der RWE Power AG über eine mögliche Räumung ab Oktober und die Fortführung des Tagebaus Garzweiler II in den kommenden Monaten.

Hinter einer Abbaggerung  Lützeraths stehen jedoch viele Fragezeichen. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 22:32 @ Akteure und Konzepte, Strukturwandel im Rheinischen Revier | Kommentar hinzufügen

19.09.2022

Programm der Umweltverbände für die Unabhängigkeit von fossilen Energien

2022-09-19 (2).pngNach einem Sommer mit Dürre und Rekordtemperaturen steht ein ungewisser Winter vor der Tür. Klima- und Energiekrise treffen 2022 mit voller Wucht aufeinander. Die Aussichten, das 1,5 Grad Ziel von Paris zu erreichen rücken in immer weitere Ferne. Als Reaktion auf die aktuelle Energiekrise zementiere die Bundesregierung die fossile Infrastruktur, behaupten die Umweltverbände in einer gemeinsamen Pressemitteilung. (1)
 
Ein Beispiel hierfür sei das äußerst überdimensionierte LNG-Beschleunigungsgesetz, das massive Überkapazitäten für Erdgaslieferungen und einen fossilen Lock-in zu erzeugen drohe. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 11:36 @ Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

02.09.2022

Den inneren Wert des Wasserkreislaufs anerkennen

Folie2.jpg
Noch acht Jahre Zeit für die Nachhaltigkeitsziele Nr. 6 und 14! In diesen Tagen ist spürbar, dass die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Modelle, die uns regional weit gebracht haben, uns offenbar nicht mehr dorthin bringen, wo wir hin müssen.  Denn viele unserer bisherigen Praktiken sind nicht die, die wir für ein nachhaltiges Leben brauchen. Die Wachstumsökonomie hat  natürliche und geopolitische Grenzen überschritten. Mehr Anerkennung und Wertschätzung des Selbstzwecks eines natürlichen Wasserkreislaufs könnten hilfreich sein. Lesen Sie mehr

Grenzlandgruen - 19:47 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

06.07.2022

EU-Renaturierung: Lebensräume wiederbeleben

2022-07-06 Renaturierung.JPG -2.jpgMehrfach verschoben und nun doch veröffentlicht: Am 22. Juni 2022 hat die EU-Kommission eine grundlegende, kostenwirksame Investition in menschliches Wohlbefinden angekündigt. Die Generaldirektion Umwelt stellte ihren umfangreichen Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur (1) vor und will mit einer weiteren Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln die Verwendung chemischer Pestizide bis 2030 um 50 % verringern.

Der Entwurf zu dem so genannten EU-Renaturierungsgesetz ist Teil des Gesamtpakets des European Green deals. Das Gesetz soll bis 2050 Schäden an der europäischen Natur beheben. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 06:54 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen



 

E-Mail
Infos
Instagram