Suchen
05.07.2023
Vom Saatgut zum pflanzlichen Reproduktionsmaterial
Wer Saatgut hat, hat Macht: Macht, sich die Naturgesetze zunutze zu machen und neue vielfältige Kulturen aufzubauen oder Macht, mit Züchtungstechniken und patentierten Standards hohe finanzielle Erträge zu erzielen. Saatgut steht sowohl für Eigennutz und Profitmaximierung als auch für die Qualität sozialer Beziehungen und der Beziehungen zur Natur. Und hinter allem steht die Frage. Wie können und wie wollen wir leben? Zum Vorabend der Debatten um das europäische „Food and Diversity Package“ stellten Stadtbibliothek und Grenzlandgrün den Film „Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen“ zur Diskussion. Lesen Sie mehr
Grenzlandgruen - 08:26 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise