Suchen
19.02.2025
Verborgene Landschaftsarchitekten – Tiere als Gestalter der menschlichen Umwelt
Tiere sind nicht bloß Bewohner ihrer Umgebung, sondern auch deren Architekten, Ingenieure und Gestalter. Eine neue Studie, geleitet von Gemma Harvey, Professorin für physische Geografie an der Queen Mary University of London (1), beleuchtet diese faszinierenden natürlichen Prozesse und verdeutlicht, wie Hunderte von Tierarten die Erdoberfläche formen: Termitenhügeln, die man aus dem Weltall sehen kann, Flusspferde, die Entwässerungssysteme schaffen, Lachse die Flussbetten umgestalten, Ameisen, die den Boden bewegen, Biber, die ganze Feuchtgebiete erschaffen… (2)
Die Studie identifiziert 603 Arten, Gattungen oder Familien, die die Oberflächenprozesse der Erde beeinflussen und Landschaften auf bemerkenswerte Weise prägen. Darunter befinden sich Insekten, Säugetiere, Fische, Vögel und Reptilien.
Diese „natürlichen Ingenieure“ tragen jährlich mindestens 76.000 Gigajoule Energie zur Formung der Erdoberfläche bei – eine Zahl, die mit Hunderttausenden extremer Überschwemmungen vergleichbar ist.
Derartige Forschungen liefern neue Erkenntnisse für den Artenschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Projekte zur Wiederverwilderung und Wiedereinführung von Arten, wie die Wiedereinführung von Bibern zur Herstellung von Feuchtgebieten, zeigen, dass die Nutzung natürlicher Prozesse dazu beitragen kann, Umweltprobleme wie Erosion und Überschwemmungen zu bekämpfen.
Die Rolle der Tiere in der Landschaftsgestaltung ist offenbar viel bedeutender als bisher angenommen. Doch die Artenvielfalt nimmt ab, natürliche Landschaftsgestalter verschwinden. Wichtige geomorphologische Prozesse könnten zum Erliegen kommen, bevor die Menschen sie richtig verstanden haben… (3)
Verweise
1. Queen Mary University of London. Professor Gemma Harvey. [Online] [Zitat vom: 19. März 2025.] https://www.qmul.ac.uk/geog/staff/harveyg.html
2. Gemma L. Harvey, Zareena Khan u.a. Global diversity and energy of animals shaping the Earth’s surface. PNAS. [Online] 18. Februar 2025 https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2415104122
3. Queen Mary Universität London. Animals as architects of the earth: first global study reveals their surprising impact. EurekAlert. [Online] 17. Februar 2025. https://www.eurekalert.org/news-releases/1073793
Hinweis
Grenzlandgrün: Der Biber und die naturbasierte Entbürokratisierung
Grenzlandgruen - 10:27 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Mensch und Tier, Raumplanung und Regionalentwicklung, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.