Suchen
11.02.2025
Deutschland und die Agenden 2030: „Umwelt und Klimawandel“ bleiben die drängendsten Herausforderungen
Als die beiden wichtigsten Probleme, denen Deutschland gegenübersteht, identifizierten Menschen im Jahre
2021: Umwelt und Klimawandel (58,9 %) und die Renten (25,9%)
2022: Inflation (48,0%) und Umwelt und Klimawandel (47,9 %)
2023: Umwelt und Klimawandel (47,6%) und Inflation (39,0 %)
2024 Umwelt und Klimawandel (38,9%) Wirtschaftliche Lage (31,9%)
Seit 2023 ist „Einwanderung“ als drittwichtigste Herausforderung mit 37,0% bzw. 31,7% in die Rangordnung aufgestiegen.
Umwelt und Klimawandel wurde in allen Erhebungen mit Abstand am seltensten von Anhänger/innen der AfD und am häufigsten unter den Grünen genannt. Tendenziell ist in allen Parteien seit 2021 ein Abwärtstrend für dieses Themenfeld erkennbar. Im TV-Duell Scholz/Merz spielte es so gut wie keine Rolle mehr. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:41 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
09.02.2025
Der Biber und die naturbasierte Entbürokratisierung
Viele Redaktionen aus Europa verbreiten seit Ende Januar 2025 die Nachrichten von ČT24 über ein achtköpfiges böhmisches Biberteam, das zur radikalen Beschleunigung eines Landschaftsarchitekturprojektes verhalf und dabei auch noch 1,2 Millionen Euro einsparen konnte.
Verfügt NRW im interregionalen europäischen Bibermanagementwettbewerb noch über Potenziale? Lesen Sie mehr
Grenzlandgruen - 00:11 @ Europa, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
07.02.2025
Normalitätsverflossenheit
»Der Wunsch, an die stumpfsinnigen Märchen der FPÖ zu glauben, ist grösser als von der dreckigen und verkommenen Realität dieser Partei etwas wissen zu wollen. Man will, dass es knallt. Und die anderen stehen betroppt daneben und erstarren im Schockzustand, wünschen sich geistig auf einen ‚Zauberberg‘ um dort, abgeschottet von der Realität, ihrer Erschöpfung und Depression nachzugeben.«
David Schalko (*1973) am 6. Februar 2025 in der „ZEIT“
»Um aber einen klaren Sachverhalt nicht künstlich zu verdunkeln: die hochgradige Verflossenheit unserer Geschichte rührt daher, dass sie vor einer gewissen, Leben und Bewusstsein tief zerklüftenden Wende und Grenze spielt…«
Thomas Mann (*1875 †1955): Der Zauberberg. 1924
»Die Erkenntnis reift, dass unsere Normalität gar nicht so normal ist, wie wir vielleicht dachten.«
Stephan Lessenich (*1965) am 24. Oktober 2022 im „Stern“
Grenzlandgruen - 21:49 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Wirtschaft und Finanzen
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Kultur und Bildung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Meckereien und Gemopper
- Grenzlandgrünschnitt
- Bündelmüll
- Medienhinweise